Unsere Informationskampagne ist Teil des nationalen Hitzeaktionstags. Hitze gehört zu den größten Gesundheitsrisiken des Klimawandels – und sie wird künftig noch gefährlicher durch Hitzewellen mit lang anhaltenden hohen Tages- und Nachttemperaturen sowie hoher Luftfeuchtigkeit zu. Laut Klima-Atlas NRW hat sich die Zahl der Hitzetage (über 30 °C) in Alfter seit den 1950er-Jahren verdreifacht – von vier auf zwölf Tage im Jahr. Hier finden Sie einen Bericht über die Veranstaltung und die gezeigten Folien.
Hitzewellen treten durch den Klimawandel häufiger auf - auch in Alfter. In den letzten Sommern, 2023 und 2024, lagen die Temperaturen bereits mehr als 2 °C höher und weitere Anstiege sind sicher. Das Robert-Koch-Institut berechnet die Zahl hitzebedingten Todesfälle für 2023 und 2024 auf 6.000. Zum Vergleich: 2024 starben 2784 Menschen an Verkehrsunfällen.
Besonders gefährdet sind in einer Hitzewelle folgende Bevölkerungsgruppen:
- Ältere Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Schwangere Frauen und Babies (bis 1 Jahr)
- Kinder bis ca. 14 Jahre
- Menschen mit Demenz
- Sozial isolierte oder obdachlose Menschen
- Im Freien arbeitende Menschen
Verfolgen Sie die Wetter-vorhersagen, z.B. über die Warn-wetter App. des Deutschen Wetterdienstes (www.dwd.de).
Stellen Sie ein Thermometer in ihrer Wohnung auf und kühlen Sie diese (Jalousien, Querlüftung, Ventilator)
Trinken Sie regelmäßig und ausreichende Mengen (mind. 2-3 Liter) über den Tag. Beachten Sie die Urinfarbe. Bei großer Hitze, starkem Schwitzen oder Anstrengung deutlich mehr (bis zu 1 Liter/Stunde)!
Kühlen Sie ggf. Ihren Körper (feuchte Tücher, Arm-/Fußbäder, Kühlpads). Hier können Sie unser Informationsblatt herunterladen.
Kommunen benötigen Hitzeaktionspläne, Frühwarnsysteme, gezielte Informations-kampagnen und sollten kühle Rückzugsorte insbesondere für vulnerable Gruppen bereitstellen. Gleichzeitig müssen Städte baulich an die neuen klimatischen Bedingungen angepasst werden: Mehr Bäume, Begrünung, schattenspendende Bebauung, Reduktion des Autoverkehrs und reflektierende Materialien auf Dächern und Straßen tragen zur Abkühlung bei.„Gesundheitsschutz funktioniert nur mit konsequentem Klimaschutz – lokal wie global.“
Zusammenfassend ist wichtig:
Besonders möchten wir betonen, dass es gerade in Hitzewellen wichtig ist, auf einander zu achten. Unser Informationsblatt "Empfehlungen bei Hitzewellen" finden Sie hier.
Copyright © 2025 Dialog-Gesundheit-Klima e.V. – Alle Rechte vorbehalten.
Unterstützt von easyVerein