Busse und Bahnen fahrscheinfrei nutzen
Deutschland hat sich international und national verpflichtet, bestimmte Klima- und Umweltziele zu erreichen und es besteht eine verfassungsrechtliche Pflicht, konkrete Maßnahmen zu ergreifen. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) kann dazu einen erheblichen Beitrag leisten, wenn er qualitativ und quantitativ ausgebaut wird und so Mobilität für alle garantiert. Dazu muss die Finanzierung des ÖPNV auf eine solidere Grundlage gestellt werden.
Wir alle sollen den Nahverkehr ohne weitere Zahlung und ohne Fahrschein nutzen können. Ein möglichst bundesweiter Beitrag ersetzt die Ticketeinnahmen. Einen Ticketverkauf und die unüberschaubaren ÖPNV-Tarife gibt es dann nicht mehr. Sicherlich ist Ihnen der Rundfunkbeitrag bekannt: Zahlungspflichtig sind grundsätzlich Haushalte und Betriebe. Nach einem ähnlichen Verfahren wollen wir ÖPNV Beiträge einführen. Beitragszahlende sollen alle Bürger über 18 Jahre sein, Kinder und Jugendliche sind beitragsfrei. Beträge zahlen auch Arbeitgebende, Hotelgäste und Großveranstalter. Im Gegenzug können alle ohne weitere Kosten fahrscheinfrei Bus und Bahn bundesweit nutzen.
Die Beitragsfinanzierung des ÖPNV
Der Verband der Verkehrsunternehmen hat als eine der wenigen Messlatten für unser Projekt die Zahl von knapp 16 Milliarden Euro veröffentlicht, die durch Ticketverkäufe im Jahr 2018 erwirtschaftet wurden. Dies ist das Jahr mit den höchsten Ticketeinnahmen für den öffentlichen Nahverkehr.
Wir haben diesen Ansatz als Grundlage für unsere Überlegungen gewählt, ob ein solidarisch finanzierter Nahverkehr die Ticketeinnahmen ersetzen und solide finanziert werden kann. Um es vorwegzusagen: Es lohnt sich, unser Buch zu lesen, denn wir werden aufzeigen, dass nicht nur die Ticketeinnahmen durch eine solidarische Finanzierung ersetzt werden können. Es bleiben je nach Beitragshöhe weitere Finanzmittel, um den ÖPNV weiter auszubauen oder die dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen mitfinanzieren zu können.
Also: Packen wir es an!
Das Buch wird voraussichtlich im April 2025 auf allen gängigen Plattformen (z.B. Thalia, Amazon) als elektronisches oder gedrucktes Buch erhältlich sein.
Copyright © 2025 Dialog-Gesundheit-Klima e.V. – Alle Rechte vorbehalten.
Unterstützt von easyVerein