Am 4. November tagte erstmals der Klimarat Energie für Alfter, den wir ins Leben gerufen haben. Expertinnen und Experten aus Handwerk (Energieberatung, Haustechnik, Photovoltaik, Kälte-Wärmetechnik u.a.), Wissenschaft (Alanus-Hochschule, Scientists4Future), Gewerbeverein und Zivilgesellschaft (AK Alfter Energie, unser Verein) informieren und beraten die Bürger und die Verwaltung der Gemeinde Alfter zu Fragen der energetischen Sanierung, nachhaltige Heizung und Lüftung sowie der dezentralen Energiegewinnung und -speicherung. Hier gibt es weitere Informationen.

Es ist uns eine Freude, Bibliotheken in Alfter in der Klima-Aufklärung zu unterstützen. Nun haben wir die Bibliotheken der Alanus Hochschule, St. Lambertus (Witterschlick) und St. Mariä Himmelfahrt (Oedekoven) unterstützt. Bald mehr dazu auf diesen Seiten.
Foto: Vereinsvorstand (v.l.n.r.: Sabina Glasmacher, Axel Glasmacher, Michael Schroerlücke; Dialog-Gesundheit-Klima) am Büchertisch in Witterschlick.

Kleidung hat einen hohen Ressourcenverbrauch: Wasser, Energie, Chemikalien. Synthetikfasern sind nicht biologisch abbaubar und erzeugen Mikroplastik. 'Fast Fashion' bedeutet oft: Geringe Qualität, kurze Lebensdauer, viel Müll, hohe CO2-Belastung. Nur ein kleiner Teil der Altkleidung wird wiederverwendet oder recycelt. Die Alternative: Tauschen statt Kaufen! Gut erhaltene Kleidungsstücke finden neue Besitzerinnen und Besitzer.Aus „pre-worn“ wird „pre-loved“. Am 27.09. trafen sich viele Menschen aus Alfter und Umgebung zu unserer ersten Kleidertauschbörse in der Genuss-Schule Alfter (herzlichen Dank an Constanze Schnitter!). Zur Nachhaltigkeit von Mode finden hier eine Hintergrund-Information. (Foto: V.l.n.r., Sabina Glasmacher, Jeanette Schroerlücke, Imke Voß; Dialog-Gesundheit-Klima)

Das Konzept des beitragsfinanzierten ÖPNV wird in dem Buch „Einfach mitfahren – Busse und Bahnen nachhaltig finanzieren und fahrscheinfrei nutzen“ das Michael Schroerlücke mit dem 2024 verstorbenen Robert de la Haye verfasst hat, vorgestellt. Es untersucht die Beitragsfinanzierung als ein solidarisches Finanzierungsmodell, das ohne Fahr-scheine den Verkehrsunternehmen verlässliche Einnahmen garantiert. Es zeigt die Schwächen des bisherigen Systems auf und entwirft eine fundierte Vision für den ÖPNV. Auf der Presse-Konferenz wurde das Konzept ausführlich vorgestellt.

Hitzetage sind auch in Alfter deutlich häufiger geworden. Gefährdete Bevölkerungsgruppen benötigen in Hitzewellen Schutz und Unterstützung (u.a. Alarmpläne, Kühlräume, Trinkwasser, Gesundheitswesen) und städtebauliche Maßnahmen (u.a. Beschattung, Wasserflächen, Frischluftschneisen) können weitere Anstiege der Temperaturen in Siedlungen begrenzen. Wir haben daher einen Bürgerinnen- und Bürgerantrag gestellt, in dem wir den Gemeinderat Alfter bitten, bis zum nächsten Sommer einen Hitzeaktionsplan zu erstellen und zu aktivieren.

Am 4. Juni, dem nationalen Hitzeaktionstag, hielten wir eine Informationsveranstaltung zum Thema "Wie komme ich gut durch die nächste Hitzewelle?" im Rathaus in Alfter an. Hier ist die Zusammenfassung des Vortrages mit den Folien. Mehr über den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Klima erfahren Sie hier.

Am Sonntag, 11. Mai, startet die Frühlingsaktion Alfter Bewegt. Auf Station 7 stellt der Förderverein Heimat- und Naturschutz Oedekoven seine Arbeit vor. Dabei wird neben dem Apfeltor und dem Alfterer Geschichtspfad auch das Beet für bedrohte Pflanzen vorgestellt, das vom Heimatverein mit dem Gymnasium Alfter angelegt und gepflegt wird. Hier wird ein Betrag zum Erhalt bedrohter Arten geleistet, der als Vorbild für private Gärten und Balkone gelten kann.

Im Rahmen der 2. Alfterer Pflanzentauschbörse wurde auch die Vereinsaktion "CO2 sparen in Alfter - jeder Beitrag zählt!" vorgestellt. Für eine Zusage zu einer CO2-Einsparung durfte einer der bemalten Blumentöpfe mitgenommen werden. Es gab viel Interesse, Zuspruch und Diskussionen. Hier geht es unserem Informationsblatt. Wir werden dies auch auf unseren anderen Veranstaltungen anbieten.

Mehr als 30 Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner kamen am Samstag, den 26. April, zur zweiter Pflanzentauschbörse in Alfter. Überzählige Pflanzen wurden reichlich mitgebracht und eingetauscht.
Mit dieser Aktion konnten wir etwas zu klima- und artenfreundlichen Pflanzungen in der Gemeinde beitragen. Der Frühling ist dazu die beste Zeit.

Ein ticketloser Nahverkehr kann solide finanziert werden. Daher lohnt es sich, unser Buch zu lesen, denn wir können zeigen, dass nicht nur die Ticketeinnahmen durch eine solidarische Finanzierung wie bei den GEZ-Gebühren ersetzt werden können. Es bleiben weitere Finanzmittel, um den ÖPNV weiter auszubauen oder die dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen zu finanzieren.
Das Buch von Michael Schroerlücke und Robert de la Haye ist bei Tredition (Softcover, 192 S., €15,90, eBook €4,99) erschienen und auf allen gängigen Plattformen (z.B. Thalia, Amazon) erhältlich.

Zum UNESCO-Welttag des Buches erhielt die Bücherbrücke Alfter zwanzig aktuelle Bücher für Kinder und Erwachsene zum Thema Klima. Weitere Informationen gibt es hier.
(Foto v.l.n.r.: Alexandra Wolf, Brigitte Emmerich, Sabina Glasmacher, Axel Glasmacher, Petra Kropp; Dialog-Gesundheit-Klima).
Copyright © 2025 Dialog-Gesundheit-Klima e.V. – Alle Rechte vorbehalten.
Unterstützt von easyVerein